Die vorliegende Kurzanalyse widmet sich der Frage, wie sich die Teilhabe von geflüchteten Frauen in Deutschland im Lichte aktueller statistischer und wissenschaftlicher Befunde gestaltet.
Die Analyse fokussiert auf die Bereiche Sprache und Arbeitsmarkt, da
sowohl die Fähigkeit zur Kommunikation in der Landessprache als auch Erwerbstätigkeit zentrale Voraussetzungen für die Teilhabe an den Institutionen moderner westlicher Wohlfahrtsstaaten sind. Als
„vorgeschaltete“ Faktoren des Spracherwerbs und des Arbeitsmarktzugangs in Deutschland werden zudem die mitgebrachten schulischen und beruflichen Qualifikationen geflüchteter Frauen sowie das Ausmaß ihrer Erwerbstätigkeit im Herkunftsland betrachtet.
Wissenschaftliche Publikation
Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt
Susanne Worbs und Tatjana Baraulina
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
April 2017
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikat (...)
26. 09. 2018