PAPATYA
beratung@ papatya.org
Die Onlineberatung SIBEL berät anonym und vertraulich Mädchen, junge Frauen, LGBTI*Q und Paare, die von Gewalt im Namen der Ehre betroffen sind. Insbesondere wird in Fällen von Zwangsverheiratung, familiärer Gewalt oder bei Verschleppung ins Herkunftsland der Familie beraten.
Die Onlineberatung steht rund um die Uhr zur Verfügung und wird von einem professionellen Team aus türkisch-, kurdisch- und deutschsprachigen Sozialpädagoginnen und einer Psychologin betreut.
Über die Onlineberatung haben Betroffene einen niedrigschwelligen und anonymen Zugang zu Hilfsmöglichkeiten. Sie können sich unverbindlich nach außen wenden und selbst bestimmen, wie sie den Kontakt gestalten.
Wer kann sich an die Onlineberatung SIBEL wenden?
• Mädchen, junge Frauen, LGBTI*Q und Paare, die Probleme mit ihren Familien haben:
Die Beratung richtet sich in erster Linie an Betroffene von Zwangsverheiratung, familiären Konflikten, Kontrolle, Bedrohung, Gewalt oder Verschleppung. Sie werden häufig rund um die Uhr von ihren Familien kontrolliert und in ihrer Bewegungsfreiheit und ihren Beziehungen eingeschränkt. Sie dürfen die Wohnung nur zum Schulbesuch oder gemeinsam mit Familienmitgliedern verlassen. Sie dürfen kein Handy haben oder ihre Gesprächsverläufe werden kontrolliert. Der Zugang zu Beratungsstellen ist ihnen meist versperrt, außerdem müssen sie befürchten, dass sich ihre Situation verschlimmert, wenn ihrer Familie bekannt wird, dass sie Hilfe suchen.
• Professionell und privat Helfende
Auch Sozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen, privat Helfende wie Freund/-innen oder Partner/-innen können die Onlineberatung SIBEL in Anspruch nehmen. Professionell Helfende werden kollegial beraten. Sie werden in ihrer interkulturellen Beratungskompetenz gestärkt und erhalten Informationen über spezifische Unterstützungsmöglichkeiten wie z.B. Auskunftssperren und Anonymisierung.
Wie arbeitet die Onlineberatung SIBEL:
• Auf eine Anfrage reagieren die Beraterinnen kurzfristig, spätestens aber nach 72 Stunden.
• Die Betroffenen werden über ihre Rechte informiert und dabei unterstützt, verschiedene Handlungsoptionen und deren Folgen durchzuspielen. Sie bekommen Hinweise, wie sie ihre Sicherheit erhöhen können.
• Die Beraterinnen verschiedener Herkunft sind erfahrene Mitarbeiterinnen der Kriseneinrichtung PAPATYA. Sie haben gute Kenntnis der Problemlagen der Zielgruppe und kennen das bestehende Hilfesystem.
• Frequenz und Dauer des Kontaktes werden entsprechend der Bedürfnisse der Betroffenen gestaltet. Das umfasst sowohl kurzfristige Krisenintervention als auch längerfristige Ambivalenzklärung. Nach Möglichkeit antwortet immer dieselbe Beraterin.
• Die Beratung kann in den Sprachen Deutsch, Englisch oder Türkisch erfolgen.
Weitere Beratungsstellen zum Thema Zwangsheirat:
https://www.zwangsheirat.de/index.php/beratung/beratungsstellen-vor-ort